Fadenholzstuhl „Comprimo“
Hersteller: Thonet Frankenberg, Entwurf: Wolfgang Müller-Deisig 1988. Schutzmarke 4. Pappelfadenholz, Kunststoff, Metall, Stoff auf Polsterung. 1990-1992. H 80 cm, B 58 cm, T 57 cm. Mit Originalprospekt. Zur Herstellung der Sessel für das Palais Liechtenstein in Wien verwendete Michael Thonet Holzstäbchen mit einer nahezu identischen Kantenlänge von 2 bis 3 Millimetern, wodurch erst dreidimensionale Biegungen möglich wurden. Ein vergleichbares, technologisch aber wesentlich weiter entwickeltes Verfahren wurde in den 1990er Jahren von Thonet Frankenberg für das Modell „Comprimo“ verwendet: „Bei der Fadenholztechnik werden dünne Holzfäden unter Druck verleimt. Durch die neue Materialstruktur ist es möglich, unterschiedliche Querschnitte ineinander übergehen zu lassen,“ hieß es in einem Werbeprospekt des Unternehmens von 1989. Der in dieser Technik hergestellte, äußerst aufwändige Fadenholzstuhl bestand konstruktiv aus nur drei tragenden Teilen, konnte sich aber auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Produktion wurde bereits 1992 wieder eingestellt.
Fadenholzstuhl „Comprimo“ - Los-Nr. 100
LOS: 100
Auktion: 171
Mindestgebot: 550,00 €
Nicht mehr verfügbar
Infos zu Versand / Zoll
Versand | Zoll
Auf Kundenwunsch organisieren wir den Versand Ihrer ersteigerten Objekte.
Nach Erhalt einer schriftlichen Versandanweisung wird der Versand von uns organisiert und bestmöglich ausgeführt. Bitte verwenden Sie unser Formular „Versandanweisung“, das den per E-Mail oder per Post zugestellten Rechnungen beiliegt oder drucken Sie es hier erneut aus. Ohne eine ausgefüllte Versandanweisung erfolgt kein Versand. Die Zahlung der Versandkosten alleine genügt nicht zur Ausführung des Versandes.
Bei einem Versand in ein Nicht-EU-Land ist bei einem Gesamtwarenwert ab € 1.000,- die Vorlage von Ausfuhrgenehmigungen beim Zoll zwingend erforderlich. Für die Erstellung dieser Papiere berechnen wir netto mindestens € 35,-.